Damit Ihr Baum möglichst lange lebt, ist eine fachgerechte Baumpflege unerlässlich. Doch auch Bäume können erkranken. Zudem gibt es eine Vielzahl von großen und kleinen Lebewesen, die sich von Bäumen oder ihren Bestandteilen ernähren oder auf andere Weise von ihnen profitieren und den Bäumen dabei auch schaden können.

Baumkrankheiten & Schädlinge

Komplex und verschiedenartig

Baumkrankheiten sind verschiedenen Ursprungs, haben verschiedene Ausprägungen und unterschiedliche Verläufe.  Einige Krankheiten befallen nur bestimmte Bäume zu gewissen Zeiten und einige sind sogar tödlich. Zudem gibt es eine Vielzahl von großen und kleinen Lebewesen, die sich von Bäumen oder ihren Bestandteilen ernähren oder auf andere Weise von ihnen profitieren.

Eine kleine, exemplarische Aufzählung mag eine Ahnung davon vermitteln, wie komplex und verschiedenartig florale Krankheitsbilder sind.

Feuerbrand und Feuerwanze

Der Feuerbrand ist eine durch Bakterien hervorgerufene Krankheit, die vor allem Apfel-, und Birnbäume, aber auch Sträucher (Felsenbirnen, Feuerdorn, Weißdorn oder etwa Zwergmispeln) befällt. Das die Krankheit hervorrufende Bakterium wird durch Insekten, Vögel und Wind übertragen.

Eine völlig anders geartete Gefährdung geht von der Feuerwanze aus, die Linden und Robinien befällt. So brachial der Name klingt – die Feuerwanze ist kein Schädling. In allen Stadien des Heranwachsens saugt die Wanze lediglich an den am Boden liegenden Samen und hemmt so den Nachwuchs. Dadurch ist sie lediglich als Lästling klassifiziert, was keine Bekämpfung erlaubt.

Eichen­prozessions­spinner (EPS)

Die Haare der Raupen des Eichenprozessionsspinners verursachen schwere gesundheitliche Schäden. In den vergangen Jahren hat sich die Art regelmäßig stark entwickelt und Probleme verursacht. An bestimmten, stark frequentierten Stellen – wie zum Beispiel in Parks, an Wanderwegen oder auf Rastplätzen – ist es deshalb notwendig, den Eichenprozessionsspinner zu bekämpfen.

Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter, der seine Eier ausschließlich auf Eichen ablegt. Dazu spinnen sie sich in große, gut sichtbare Nester ein. Die Raupen können den Baum bei starkem Befall durch ihre Fresstätigkeit erheblich schädigen, sind jedoch Aufgrund ihrer allergiefördernden Eigenschaften in erster Linie eine Gefahr für den Menschen.

Ist einer Ihrer Bäume von EPS befallen?

Wir entfernen die Nester des Eichenprozessionsspinners sicher und zuverlässig.

Holzzersetzende Baumpilze

Pilze an Bäumen sind ganzjährig zu finden und schön anzusehen. Dennoch steckt hinter ihrer schönen Form und Farbe oft eine andere Geschichte. Parasitische Pilze ernähren sich vom lebenden Holz und dringen durch Wunden in der Rinde des Baumes in sein Holz ein. Durch das Zersetzen der Bestandteile des Stammes und der Wurzeln vermindern sie so die Standfestigkeit der Bäume.

Pilze an Bäumen deuten immer auf eine Krankheit des Baumes hin. Kein Pilz kommt ohne Nahrung zurecht und ist somit immer ein Zeichen für inneren Holzabbau. Wie weit fortgeschritten dieser Abbau ist und wie lange der Baum standsicher bleibt, ist von außen selten festzustellen. Hier helfen Experten, die mit den richtigen Instrumenten den Gesundheitszustand des Patienten ermitteln.

Entdecken Sie einen Pilzfruchtkörper an Ihrem Gartenbaum, zögern Sie nicht, einen Baumgutachter oder Baumkontrolleur hinzuzuziehen. Die Kosten für die Untersuchung sind in jedem Fall geringer als der Schaden, den ein umstürzender Baum verursacht.